top of page
offene Bücher

PUBLIC SCIENCE

LEBENDIGE WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Wissen gewinnen und vermitteln

Kurz und gut

  • Fundierte Beiträge, Social Media & Podcast-Angebot

  • Hoher Stellenwert einer transferbetonten Wissenschaft 

  • Regelmäßige Berichte zur Arbeit der Forschungsgruppe

Im Laufe eines größeren Forschungsprojektes kommen viele Publikationen zusammen: Fachartikel, Berichte, Pressemeldungen und Stellungnahmen. Eine qualitativ wirksame öffentliche Wissenschaft (Public Science) ist für uns dabei keine Nebensache, sondern ein professioneller Auftrag: Mit dem Konzept der Forschungsgruppe ist – so auch die Idee der WiHo-Förderlinie – eine starke Betonung von Dissemination und Transfer vorgesehen.

 

Wir berichten regelmäßig über die  Veröffentlichungen der Gruppe sowie Teilnahmen an Tagungen, Konferenzen oder öffentlichen Gesprächen. Soweit möglich, werden Beiträge – direkt als veröffentlichtes Original oder nach einer vorgegebenen Frist – im Publikationsformat Open Access zur Verfügung gestellt.

 

Abonnieren Sie unseren Kanal und Podcast auf YouTube und Spotify folgen Sie uns auf LinkedIn. Teilen Sie gerne unsere mit Expert:innen aufbereiteten Posts und Stories rund um die Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft. 

Die Spezial-Reihe KI-KONTEXTE präsentiert KI-Entwicklungen und -Anwendungen in Forschungsbereichen der Daseinsvorsorge und öffentlichen Infrastruktur: Wetter, Energie, Mobilität, Gesundheit, Sicherheit und Bildung.

 

KIWIT hat im Juni 2025 die Arbeit aufgenommen. Bereits jetzt sei an dieser Stelle auf aktuelle Working Paper unseres Digitalisierungs- und KI-Experten Prof. Ernst Reinking und weiterer Kollegen verwiesen:

Reinking, E. (2025): EU Artificial Intelligence Act – Ein systematisches Verfahren zur Einstufung in die Risiko-Klassen. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics. Kiel/Hamburg (mit M. Becker). (Open Access)

Reinking, E. (2024): Large Language Models and Proprietary Data – More Accurate Query Results – Thanks to Efficient Data Management and Improved Technical Processes. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics. Kiel/Hamburg (mit M. Becker). (Open Access)

Reinking, E. (2024): Zukunft der Unternehmensdaten: Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen im Spannungsfeld der Corporate Governance. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg (mit M. Becker, C. H. Daube, M. Peskes). (Open Access)

Reinking, E. (2023): Opportunities for business use of today's AI models. Rapidly achievable personalization of Large Language Models (like ChatGPT) in times of Industry 5.0. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics. Kiel/Hamburg (mit M. Becker). (Open Access)

Review: 16.10.2025

​​​

Dissemination bezieht sich im wissenschaftlichen Umfeld auf die Verbreitung von Forschungsbefunden an verschiedene Zielgruppen. Dies beinhaltet den unmittelbaren Bereich der Fachwissenschaft wie der interdisziplinären Verbreitung und des Transfers in außerwissenschaftliche Gebiete.

Nur nicht gleich den Kopf zerbrechen: Technologische, sozialwissenschaftliche und philosophische Perspektiven auf den Gegenstand der Künstlichen Intelligenz bringen inzwischen eine große Literatur hervor.

KI-Forscher Professor Klaus Mainzer

Lesen Sie bei uns Professor Klaus Mainzer über KI und Philosophie – in der Rubrik KIWIT Aktuell.

Bildschirmfoto 2025-08-22 um 17.27.14.png
Zu den Seiten des Bundesforschungsministeriums
Zu den Seiten des Bundesforschungsministerium
Zu den Seiten des Bundesforschungsministerium

Datenschutzerklärung

Barrierefreiheitserklärung

Impressum

KIWIT ist ein interdisziplinärer und hochschulübergreifender Forschungsverbund in der Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

© 2025 NBS Northern Business School für KIWIT

E-Mail: forschungsgruppe.kiwit[at]uol.de

bottom of page